Bakterienschleuder - Benutzt ihr In-Ear Kopfhörer? Dann jetzt gut aufgepasst: die Dinger sind nämlich Best Friends mit Bakterien. Aber: Ihr müsst nicht ganz auf eure In-Ear verzichten...
Die Teile sind mittlerweile so gehyped und irgendwie ja auch praktisch, weil klein, dass viele sie einfach tragen: In-Ear-Kopfhörer. Aber die Dinger sind echt nicht ohne. Denn wenn man sich die Ohren mehrfach täglich zustöpselt, kann das ganz schön eklig werden. Dadurch schiebt man sich das Ohrenschmalz immer weiter ins Ohr rein. "Aber man verändert auch das Milieu im Gehörgang. Also die normale Zusammensetzung: Luft, ph-Wert, Bakterien - das wird dadurch verändert", erklärt HNO-Arzt Rainer Jund. Das kann zu Problemen mit den Ohren führen.
Besser nur mit Pausen
Wenn's richtig doof läuft, könnt ihr davon sogar eine Entzündung des Gehörgangs mit fiesen Ohrenschmerzen bekommen. Wenn das der Fall ist, sollten die Kopfhörer auf jeden Fall ein paar Tage im Case bleiben, damit Luft ins Ohr kommt und die Entzündung austrocknen kann, sagt Rainer Jund. Und klar: wenn alles nichts hilft, ab zum HNO!
Keine Sorge, ihr könnt eure In-Ears trotzdem weiter benutzen, wenn ihr darauf achtet, sagt Rainer Jund: "Ich würde die Kopfhörer immer nach 45 bis 60 Minuten raustun. Der Gehörgang ist ein ganz kleiner, enger Raum und den stöpseln wir ab. Bakterien lieben es wenn es feucht und dunkel ist." Ihr könnt die In-Ears auch mehrmals am Tag benutzen - wichtig sind die Pausen.
Saubermachen nicht vergessen
Und: Reinigt eure In-Ear Kopfhörer ab und zu mit alkoholhaltigen Tupfern oder Bildschirmsprays. Aber unbedingt trocknen lassen, bevor ihr sie wieder einsetzt.
Kommentar
Hier kannst Du einen Kommentar verfassen.